Das Emporia TALK Comfort PLUS ist ein Seniorenhandy, das sich vor allem gut zum Telefonieren eignet. Die Töne sind sehr laut einstellbar und die Sprachqualität ist ebenfalls gut. Da das Display jedoch recht klein ist, sind Schrift und Ziffern etwas kleiner als bei vielen anderen Seniorenhandys im Test. Die Bedienung des Mobiltelefons ist recht einfach, schön ist vor allem das gut strukturierte Menü.
- sehr laute Töne
- gut strukturiertes Menü
- eigene Taste zum Anwählen des Menüs
- kleines Display
- schwergängige Seitentasten
- kein ausführliches Handbuch
Tasten
Die Tasten des Emporia TALK Comfort PLUS sind groß, haben eine gummierte Oberfläche, sodass man nicht so leicht davon abrutscht, und sind beleuchtet. Zudem stehen die Tasten hervor, sodass man die einzelnen Tasten auch erspüren kann und der Abstand zwischen den einzelnen Tasten ist recht groß, wodurch man nur selten aus Versehen mehrere Tasten gleichzeitig betätigt.
Negativ merkte eine unserer Testpersonen jedoch an, dass es die Tasten etwas zu stark beim Drücken nachgeben und es relativ viele Tasten an den Seiten gibt, die zwar recht gut zu erreichen, aber recht klein und teilweise schwer zu betätigen sind.
Display
Das Display des Emporia TALK comfort PLUS ist monochrom. Der Hintergrund ist schwarz, Zahlen und Ziffern werden in weiß dargestellt, was sich positiv auf die Lesbarkeit auswirkt.
Das Display ist etwas kleiner als die Displays der meisten anderen getesteten Seniorenhandys, wodurch auch Zahlen und Buchstaben etwas kleiner dargestellt werden. Es lässt sich trotzdem auch mit einer Sehschwäche noch gut ablesen. Zu bemängeln hatten unsere Tester allerdings, dass Zahlen etwas zu hoch und schmal dargestellt werden, wodurch man sie manchmal nicht ganz genau erkennen kann.
Akustik
Beim Telefonieren schneidet das TALK Comfort PLUS in unserem Test insgesamt gut ab. Wie bei vielen anderen Seniorenhandys ist der Gespächspartner gut zu verstehen und man selbst wird auch gut verstanden, die Stimmen klingen jedoch auf beiden Seiten ein wenig dumpf. Beim Telefonieren mit einem Hörgerät gab es keine Probleme.
Die Klingeltöne dieses Handys sind, ebenso wie die einiger andere Modelle von Emporia, sehr laut. Stellt man die maximale Lautstärke ein, so sollte man das Telefon auf keinen Fall nahe am Ohr halten, wenn es klingelt. Auch im Nebenzimmer hört man das Handy bei maximaler Lautstärke ohne Probleme.
Bedienung
Das Menü des Emporia TALK Comfort PLUS ist etwas anders aufgebaut, als die Menüs anderer Seniorenhandys. Zunächst einmal gibt es an der rechten Seite des Handys einen separaten Knopf, über den man zum einen direkt auf das Menü (Taste herunterschieben) oder SMS (Taste hochdrücken) zugreifen kann. Da der Punkt SMS quasi ausgelagert wurde, umfasst das Menü lediglich die Punkte Einstellungen, Anrufliste und das Telefonbuch. Unter dem Punkt Einstellungen kann man z. B. Töne einstellen, verschiedene Profile gibt es jedoch nicht. Wir finden diese Menüstruktur sehr schön und deutlich übersichtlicher als bei vielen anderen Seniorenhandys. Schade ist hier allerdings, dass das Display so klein ist und man deshalb viel mit dem Pfeiltasten arbeiten muss, um alle Punkte sehen zu können.
Damit man im Menü stets weiß, bei welchem Punkt man gerade eine Einstellung vornehmen kann, ist dieser weiß hinterlegt. Hier sind jedoch die größeren Displays, vor allem auch die größeren Farb-Displays, klar im Vorteil: Bei dem kleinen Display des TALK comfort PLUS verlieren unsere Tester trotz der Hervorhebung teilweise die Übersicht und müssen das Menü verlassen und es erneut öffnen, um sich zu orientieren.
Voreingestellt ist zudem ein Hilfetext, der allerdings erst nach langem Warten kommt. Unsere Tester haben diesen eher zufällig entdeckt, in der beiliegenden Bedienungsanleitung wird dies leider nicht erwähnt.
Bedienungsanleitung
Als Bedienungsanleitung liegt dem Emporia TALK Comfort PLUS ein Faltblatt bei, in dem die wichtigsten Schritte kurz und knapp erläutert werden. Die Schrift ist etwas größer als bei normalen Anleitungen, insgesamt wirkt das Faltblatt allerdings ein wenig komprimiert und auf den ersten Blick unübersichtlich.
Wenn man sein Handy das erste Mal in Betrieb nehmen möchte, so ist diese Anleitung durchaus hilfreich, wenn man weitere Informationen möchte, muss man sich jedoch eine ausführliche Anleitung im Internet selber beschaffen.
Notruftaste
Die Notruftaste befindet sich auf der Rückseite des Handys, ist klein, rund und durch ein eingeprägtes Herz gekennzeichnet. Unsere Tester sind der Meinung, dass man diese Taste leider kaum erspüren kann und schon genau wissen muss, wo sie sitzt, um sie drücken zu können.
Im Menü kann man auf der Taste bis zu fünf Nummern speichern. Leider kann man auch beim Emporia TALK comfort PLUS nur Nummern einspeichern, die schon im Telefonbuch eingespeichert sind. Im Notfall aktiviert man die Notruffunktion durch langes Drücken der Taste. Die eingespeicherten Nummern werden dann der Reihe nach angerufen. Nimmt ein Teilnehmer den Anruf entgegen, so muss dieser innerhalb von 60 Sekunden 3 Mal die „0“ wählen. So soll verhindert werden, dass der Notruf durch einen Anrufbeantworter oder eine Mailbox abgebrochen wird. Wenn keine Nummern als Notrufkontakte eingespeichert sind, wird bei Betätigung der Taste der allgemeine Notruf (112) angerufen.
Positiv fällt uns im Test auf, dass man gefragt wird, ob man die Notruftaste aktivieren möchte, wenn man diese betätigt obwohl sie nicht eingeschaltet ist. Schade ist hingegen, dass den Notrufkontakten keine SMS gesendet wird, in der noch einmal darauf hingewiesen wird, dass es sich um einen Notfall handelt.